Im menschlichen Körper sterben stetig Zellen ab, während sich gleichzeitig neue bilden. Zufällig oder durch Einflüsse wie UV-Licht oder krebserregende Stoffe, durch Alterung oder weil Kontrollmechanismen versagen, können bei dieser Regeneration Fehler passieren, die genetische Veränderungen an Zellen verursachen. Solche Mutationen ereignen sich regelmäßig, auch bereits bei jungen Menschen, werden aber in den meisten Fällen völlig unbemerkt vom Körper selbst repariert oder beseitigt. Gelingt dies nicht, kann Krebs entstehen. 

Frühe Entdeckung verbessert Heilungschancen

Heute unterscheiden Wissenschaftler weit über hundert verschiedene Krankheitsbilder, die alle unter dem Begriff „Krebs“ zusammengefasst werden. Für ihre Behandlung stehen zahlreiche Therapien zur Verfügung. Dabei gilt: Je früher der Krebs entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. 

Mit den heutigen Verfahren kann ein Tumor im Körper in den meisten Fällen allerdings erst aufgespürt werden, wenn sich 100 Millionen bis 1 Milliarde Tumorzellen gebildet haben. Die moderne Grundlagenforschung setzt hier an, um neue Diagnosemethoden zu entwickeln. So könnten in Zukunft Zellveränderungen schon zu einem viel früheren Zeitpunkt nachgewiesen werden.

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Krebs

Menschen erkranken nach aktuellen Erkenntnissen schätzungsweise seit etwa 200.000 Jahren an Krebs. Damit zählt Krebs zu den ältesten und somit ersten bekannten Krankheiten.

Entgegen landläufiger Vorurteile wird Krebs in den meisten Fällen nicht vererbt. Krebserkrankungen in der Familie müssen also nicht notwendigerweise zu einem erhöhten individuellen Krebsrisiko führen. Sind mehrere Familienmitglieder unterschiedlicher Generationen von Krebs betroffen, lässt sich dies in vielen Fällen auf den Lebensstil zurückführen, der von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Zu besonderen Risikogruppen zählen Personen, die zum Beispiel mit bestimmten Viren infiziert sind sowie krebserzeugenden Einflüssen wie Asbest, Benzolen, radioaktiven Substanzen, Tabakrauch oder regelmäßig starkem UV-Licht ausgesetzt sind.

Die Theorie, dass es eine bestimmte „Krebspersönlichkeit“ gibt, basiert auf der Annahme, dass psychische Belastungen etwa durch Stress oder Depressionen Krebs auslösen können. Einen solchen Zusammenhang konnte die Krebsforschung bisher nicht nachweisen.

Krebs ist zwar genetisch bedingt, was bedeutet, dass er durch Veränderungen an Genen entsteht. Er ist aber in den meisten Fällen nicht genetisch vorbestimmt und wird nicht von Generation zu Generation vererbt.

Nachdem, was wir heute wissen, können wir sagen, dass der Prozess durchschnittlich etwa 20 Jahre dauert. Da aktuelle Diagnoseverfahren den Krebs erst aufspüren können, wenn sich 100 Millionen bis 1 Milliarde Tumorzellen gebildet haben, wird er zumeist erst Jahre nach seiner Entstehung entdeckt. Es gibt allerdings auch einige besonders aggressive Krebsarten, bei denen die Zeit zwischen Entstehung der ersten Krebszellen und dem Auftreten von Krankheitssymptomen nur wenige Monate dauert.

90 Prozent der Krebserkrankungen machen „maligne Karzinome“ aus, das sind bösartige Tumore, die sich in den äußeren und inneren Gewebeoberflächen bilden. Die verbleibenden zehn Prozent sind so genannte Sarkome, die sich aus Knochen-, Knorpel-, Muskel oder Bindegewebe ableiten, Leukämien, die aus blutbildenden Zellen entstehen und Lymphome, die sich infolge einer gestörten Entwicklung des Immunsystems ausbilden.

Als Risikofaktoren gelten vor allem Rauchen, Alkoholkonsum, eine einseitige und nicht ausgewogene Ernährung, zu wenig Bewegung, ungeschütztes Sonnenbaden, bestimmte Viren, der Umgang mit gefährlichen chemischen Substanzen.

Die Ernährung und die Lebensweise haben einen nicht zu unterschätzenden, aber noch nicht eindeutig aufgeklärten Einfluss auf die Entstehung und Förderung bestimmter Krebserkrankungen.

Statistiken zeigen, dass in reicheren Ländern häufiger Prostata-, Brust- und Darmkrebs auftreten als in ärmeren Ländern. In ärmeren Ländern erkranken Menschen dafür häufiger an bösartigen Tumoren der Leber, des Magens und des Gebärmutterhalses. Zudem gilt, dass in Ländern mit einer höheren Lebenserwartung häufiger Krebserkrankungen auftreten als in Ländern, in denen die Menschen früher sterben. Das liegt daran, dass das Risiko zu erkranken, mit höherem Alter steigt.

Durch operative Eingriffe, Medikamente und Strahlentherapien lassen sich manche Krebserkrankungen heilen. In anderen Fällen können die vorhandenen Therapiemöglichkeiten zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität und Verlängerung der Lebenserwartung führen. Dabei gilt: Je früher der Krebs entdeckt wird, desto besser sind in den meisten Fällen die Behandlungs- und Heilungschancen.

So können Sie helfen

Unterstützen Sie die DeSEK dabei, den Krebs zu besiegen!
Mit Ihrem Beitrag – ob groß oder klein – können Sie eine Zukunft mitgestalten, in der Krebspatientinnen und -patienten neue Hoffnung schöpfen können.

    Sie haben Fragen?

    Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    Tel.: 0201-723-84899
    E-Mail: info@desek.de

    Spende


    Ich unterstütze die Arbeit der DeSEK - Deutsche Stiftung zur Erforschung von Krebskrankheiten mit meiner Zuwendung. Bei einer dauerhaften Unterstützung erhalten Sie zu Jahresbeginn eine Jahreszuwendungsbescheinigung. Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig.

    Ihre Daten werden verschlüsselt via einer SSL-Verbindung übermittelt, ausschließlich von der DeSEK genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

    Kontaktdaten








    Zahlung


    einzugpaypal